HR-IT Strategie & Anbieterauswahl
Mit welcher HR-IT Landschaft unterstützen wir die Wirksamkeit unserer Personalarbeit optimal?
Ausgangssituation
Erwartungen an die Digitalisierung der Personalarbeit sind hoch. Oftmals werden aus diesem Druck heraus einzelne Prozesse oder Themenbereiche mit IT-Tools unterstützt, ohne das gesamte Bild zu betrachten. Bei Entscheidungen über HR-IT Tools wird leider zu oft noch „Glaubenssätzen“ gefolgt, da es ansonsten keinen Orientierungsrahmen gibt. „Best-of-breed Konzepte sind funktional besser, in Sachen Datenintegration aber nicht in den Griff zu bekommen“ ist ein solcher Glaubenssatz.
Ziele
Durch eine HR-IT Strategie wird sichergestellt, dass Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Datenschutz und Nutzererlebnis bei jeder Entscheidung über Digitalisierungsvorhaben berücksichtigt werden. Sinnvolle Integrationen werden definiert aber auch Freiheitsgrade dort geschaffen, wo diese sinnvoll sind. Die Auswahl von Anbietern, sei es für eine Gesamtlösung oder aber einzelne Module, erfolgt dann im klar definierten Rahmen, effizient und hohem Investitionsschutz.
Wie sieht unsere jetzige HR-IT Landschaft aus?
Wie sollte diese optimiert werden, um die HR-Strategie zu unterstützen?
Wie bringen wir Ziele und Kerninteressen von HR und IT zusammen?
Wo ist tiefe Integration absolut notwendig, wo können wir darauf verzichten und stattdessen Innovationen verproben?
Wie fördert HR mit seinen Anwendungen ein digitales Mindset im Unternehmen?
Bei welchen Themen liegen wo die Stellschrauben?